5-6 Jahre

Tipps für mehr Kindersicherheit

Ich weiß schon, dass es Regeln gibt. Manchmal lasse ich mich trotzdem ablenken. Übst du mit mir.
Dein Kind ist bald ein Schulkind. Hier haben wir für dich wichtige Tipps zu den Themen sicherer Schulweg, sicheres Spielen und allerhand zu verschiedenen Wintersportarten aufgelistet.

Schulweg

  • Wenn du den Schulweg mit mir übst, lerne ich schon vor dem ersten Schultag die gefährlichen Stellen kennen. Vergiss auch nicht, die umgekehrte Richtung, nämlich den Weg von der Schule nach Hause, mit mir zu üben.

  • Am besten lassen wir das Auto zuhause und gehen zu Fuß.

  • Achte darauf, dass meine Kleidung, Tasche, etc. mit reflektierenden Materialien versehen sind, damit andere mich auf der Straße gut sehen können.

  • Haben wir Nachbarskinder, mit denen ich zusammen zur Schule laufen kann? Gemeinsam geht’s gleich besser.

  • Darf der Scooter mit? Ich lerne gerne die Regeln, die du mir erklärst.

  • Haben wir schon einen neuen, für mich passenden Autositz besorgt?

Allerlei Wissenswertes für Eltern von (bald) Schulkindern gibt es auch hier.

Spielen

  • Spielende Kinder werden oft übersehen. Lass mich mit Scooter, Skateboard und Co. nur dort fahren, wo es erlaubt ist.

  • Du trägst Helm und Schoner? Cool, dann mache ich das auch.

  • Beim Scooter- und Skateboardfahren usw. trag ich einen Handgelenks-, Ellenbogen- und Knieschutz.

  • Lass uns zum Üben einen Trainingsparcours mit Kreide auf den Boden zeichnen.

Winter

  • Die richtige Schutzausrüstung ist wichtig. Das gilt fürs Skifahren, Rodeln, Eislaufen usw.

  • Auf der Piste sind wir nicht alleine, wir nehmen Rücksicht auf die anderen.

  • Wirf einen Blick auf die FIS-Pistenregeln. 

  • Was mir sicher Spaß macht, ist einen Kurs mit anderen Kinder zu besuchen und dort verschiedene Sportarten richtig zu erlernen (z.B. Skikurs oder Eislaufkurs).

Dies ist die letzte Ausgabe von OBACHT – DAMIT ICH SICHER AUFWACHSE. Sicheres Vorarlberg begleitet dich gerne weiterhin mit spannenden Programmen und wertvollen Tipps rund um die Unfallprävention. Interessierst du dich für unseren Newsletter? Dann einfach hier lang

Im Notfall

1.  Ruhe bewahren
2.  Gefahrenquelle entfernen
3.  Notrufnummer wählen
4.  Erste Hilfe leisten

Wenn's weh tut

Gesundheitsberatung:  1450
Rettung: 144
Vergiftungszentrale: 01 406 4343